Thomas Fritz – Institut für Verkehr
Zentrales Büro
Schloßstraße 34
D-74831 Gundelsheim am Neckar
Büro / Seminarraum
Karlsruher Straße 73
D-74211 Leingarten
T 07135 / 93 91 230
F 07135 / 93 91 231
E kontakt@tf-institut.de
Die Gesellschaft hat sich nicht nur durch die Phase der Pandemie und mit „Corona“ verändert. Seit Jahren erfolgt ein wahrlicher „Medienbruch“ – Weg vom Papier und hin zur Digitalen Welt. Da ist es nicht verwunderlich, dass durch die veränderten Lebensumstände und erforderlichen Umstrukturierungen im Unternehmen die Themen „VideoChat“, „Online-Seminare“ und „E-Learning“ eine völlig neue Bedeutung erlangen. Auch der BKF-Trainer und Ausbilder kann bereits auf diese Art der individuellen Wissenserweiterung am PC zählen und Sequenzen seiner verpflichtenden „Fortbildung der Ausbilder“ erfüllen.
Diese zukunftsweisende Möglichkeit der Informationsvermittlung und gezielten Fortbildung der Ausbilder hat sich bereits schon bei TF-Institut für Verkehr etabliert. Regelmäßig werden neue Angebote der vielfältigen Möglichkeiten aktuell eingestellt.
Mit dem Thema „E-Learning“ werden wir unser Angebot zukünftig weiter ausbauen, zumal auch eine rechtlich fundierte Basis für die versierte Weiterbildung des Fahrpersonals zu erwarten ist. Hierzu fehlt nur noch die formale Umsetzung durch das BMDV und dann kann es losgehen…
Nutzen Sie schon jetzt die aktuell in der Online-Variante angebotenen Seminare, um so wichtige und vielseitige Informationen aus erster Hand zu erhalten.
Ist das passende Thema noch nicht verfügbar? Kein Problem! Eine kurze Anfrage genügt und schon können wir weitere Möglichkeiten erarbeiten und präsentieren!
VideoChat
Zu den bereits jetzt schon angebotenen Möglichkeiten des individuellen VideoChats benötigen Sie als Nutzer lediglich einen Internetzugang und ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon, das mit dem Programm „Microsoft Teams“ harmonisiert.
Je nach gewähltem Themengebiet werden in einer 60 – 90 Minütigen Sitzung die zusammengestellten Inhalte individuell und ganz persönlich vermittelt. Neben einem Livebild mit dem Teilnehmer wird meist parallel auch eine Präsentation der Themeninhalte verwendet. Je nach Absprache und Thema erhält der Teilnehmer vorweg oder im Nachgang entsprechende Unterlagen zur besseren Visualisierung. Der weitere, große Vorteil dieser Variante der Informationsvermittlung ist das begleitende, persönliche Gespräch, in dem direkt auf jede Frage eingegangen und die passende Antwort gefunden werden kann. Der zielführende Erfolg ist das Ergebnis eines solchen Chats, der durchaus auch in mehreren Sitzungen eine fortlaufende Serie ergeben kann.
Online-Seminare
Mit einer entsprechenden Zugangsberechtigung erhält der Teilnehmer, zusammen mit anderen buchenden Interessenten, den Zugang zu einem Online durchgeführten Seminar. In der Regel wird auch hier das System „Microsoft Teams“ verwendet. Neben dem ebenfalls geschalteten Livebild läuft eine passende Präsentation im Bild mit.
Je nach Thema werden zudem entsprechende Begleitunterlagen vorweg oder im Nachgang zur besseren Visualisierung an die Teilnehmer per Mail oder auf dem Postwege versandt. Aufgrund der Gruppengröße der Teilnehmenden wird vorrangig auf die Präsentation abgezielt und Fragen in gewählten Abschnitten und im Nachgang beantwortet. Die Teilnehmerzahl ist auch hier begrenzt.
E-Learning
Eine völlig neue Lernmethode begeistert bereits schon seit Jahren. Das selbstständige Lernen mit einem logisch aufgebauten, sinnvoll gestalteten und einfach zu bedienenden Lernprogramm. Nicht „anstatt“, sondern „hinzukommen“ soll diese Art des modernen und individuellen Lernens nun auch für Berufskraftfahrer in Deutschland. Mit der aktuellen Rechtsänderung des BKrFQG und der BKrFQV wurden anrechnungsfähige Stunden für diese moderne Art der Wissensvermittlung mittelfristig in Aussicht gestellt. Eine weitere Chance für den Lernenden wichtige Inhalte aus Seminaren im Nachgang noch einmal aufzubereiten und zu festigen. Mit einem kleinen Abschlusstest überprüft sich der Fahrer selbst. Und durch die ebenfalls ausgedruckten Zertifikate seiner Lerneinheiten hat er zudem weitere Chancen in den Händen, bei seiner nächsten Bewerbung positive Argumente vorlegen zu können.
TF-Institut für Verkehr wird hierzu eine Reihe von sinnvollen Themen auflegen und in einer kostengünstigen Variante auf den Markt bringen.
individuelle Angebote und buchbare Termine:
Datum | Thema | Kosten | Onlineart | Teilnehmerkreis |
---|---|---|---|---|
Neuer Termin! - Aktuelle News Mittwoch, 08.11.2023 08:00 - 09:00 Uhr Ideal für Ausbilder, Trainer, Disponenten, Verkehrsleiter und Unternehmer | 2023 - Aktualisierte Informationen zum BKrFQ-Recht Welche direkten Änderungen wurden auf Grund der Richtlinie 2022/2561 bereits umgesetzt, was steht noch an? - Neue Schwerpunkte der Aus- und Weiterbildung - Neuordnung der Kenntnisbereiche - Arbeitszeit für Teilnehmer? - E-Learning Möglichkeiten auch in Deutschland? - Viele Fragen - Neue Themen - Aktualisierte Informationen... Mit Bescheinigung nach § 7 BKrFQV (1 UE) und nach der VO (EG) 1071/2009 im Nachgang | 89,-- € USt frei § 4 Nr. 21 UStG | 60 Min über Microsoft Teams | noch Plätze frei Teilnahmewunsch per Mail buchen - Zugangsinformationen werden übersandt |
Spezialseminar Linienbus - ÖPNV Freitag, 15.12.2023 08:00 - 11:30 Uhr Ideal für Ausbilder, Trainer, Disponenten, Verkehrsleiter und Unternehmer | Sozialvorschriften im ÖPNV/Linienverkehr Die detaillierte Darstellung der Lenk- und Ruhezeiten im ÖPNV und Linienverkehr - Aktuelle Neuerungen - § 1 FPersV i.V.m. dem EU-Recht - ArbZG - Sonderregelungen in der praktischen Umsetzung - Fahren ohne Fahrerkarte? - die 1/6tel-Regelung - Verkehrsprobleme? / Stau? - Halte- und Wendezeiten und vieles mehr als Grundlage für eine rechtskonforme Disposition - Das Lesen im Recht, mit neuen Rechtsauslegungen und vielen praktischen Beispielen Mit Bescheinigung nach § 7 BKrFQV (3 UE) und nach der VO (EG) 1071/2009 im Nachgang | 199,--€ USt frei § 4 Nr. 21 UStG | 180 Min 2 Abschnitte je 90 Min über Microsoft Teams | noch Plätze frei Teilnahmewunsch per Mail buchen - Zugangsinformationen werden übersandt |