Biografie
Thomas Fritz kommt aus dem Behördenbereich und war als Polizeihauptkommissar jahrelang verantwortlicher Teamleiter einer spezialisierten Kontrollgruppe, von der Straßenkontrolle bis hin zur organisierten Kriminalität. Als Fachdozent an bundesweit mehreren Hochschulen lehrt er bereits schon seit Ende der 90ziger Jahre bis heute die Rechtsthemen der gewerblichen Bus- und Transportbranche. Er ist ausgebildeter Moderator, Verkehrssicherheitstrainer und zertifizierter Mastertrainer für die Fortbildung der Ausbilder. Als jahrelang aktives Mitglied in mehreren bundesweiten Arbeitsgruppen der IHK, der Berufsgenossenschaft und des Verkehrs- und Wirtschaftsministeriums setzt er sich fortlaufend intensiv mit diesen fachbezogenen Themen auseinander und sorgt in einem regelmäßigen, internationalen Erfahrungsaustausch auch mit für den europaweiten Konsens.
Thomas Fritz ist Fachbuchautor, schreibt regelmäßig Artikel für mehrere Fachzeitschriften, fördert die Akquise und Ausbildung der so dringend benötigten Fahrer und erstellt zudem Lehr- und Lernunterlagen für die Aus- und Weiterbildung. Mit seinem enormen Fachwissen, einem langjährigen Erfahrungsschatz und einem umfangreich aufgebautem Netzwerk berät er namhafte Firmen, arbeitet eng mit Juristen zusammen und ist als Sachverständiger in Fachfragen und auch vor Gericht sehr gefragt. Er besitzt selbst alle Führerscheine und konnte in jungen Jahren europaweit aktiv eigene Erfahrungen mit dem Autotransporter im gewerblichen Güterverkehr und mit dem Reisebus in der internationalen Touristik sammeln. Durch seine international aufgebauten Kontakte begleitet er auch heute noch so manche Verkehrskontrolle im In- und Ausland als fachlicher Berater der Kontrollbehörden.
Unterstützt wird er durch seine Ehefrau Katherina Rossa-Fritz, die als studierte und diplomierte Touristikerin ebenfalls jahrelange Erfahrung aus leitenden Positionen der Bustouristik mitbringt, über Jahre hinweg ein eigenes Beratungsunternehmen führte und nun das komplette Backup der Planung und Organisation übernahm. Da sie zudem fließend mehrere Sprachen spricht, begleitet sie aktuell spezielle Trainings in polnischer Sprache und hat durch direkte Übersetzung und aktives Handeln schon manchem Unternehmen viel Ärger nach Verkehrskontrollen im Ausland und langwierige Prozesse ersparen können.
Ihr fachlich versiertes Wissen im Reiserecht, dem Organisationsablauf und betriebswirtschaftlichem Handeln in einem Busunternehmen und der Struktur der Reisebranche, eröffnete viele Möglichkeiten der kompetenten Beratung und Begleitung von individuellen Projekten.
Gemeinsam gründeten Sie das TF-Institut für Verkehr, das jedem Verkehrsunternehmer eine Vielzahl von Leistungen bieten kann. Mit einer individuellen Mitgliedschaft besteht zudem die Möglichkeit einer Rund-um-Betreuung. TF-Institut für Verkehr besitzt bundesweite, staatliche Anerkennungen für die Fort- und Weiterbildungen nach dem BKrFQG in eigenen und angemieteten Räumen.
Mit einem kompetenten Trainerteam an fachlich versierten Spezialisten und Juristen bietet TF-Institut für Verkehr nun der gesamten Bus- und Transportbranche sämtliche Möglichkeiten der Informationsvermittlung, intensiven Schulung und fachlichen Beratung an. Ein deutlicher Mehrwert für jedes Unternehmen und eine zusätzliche Rückfallebene für jeden Unternehmer, Verkehrsleiter und Entscheidungsträger, aber auch für den Ausbilder, Trainer und Fahrer, was in dieser Form wohl in Europa einmalig sein dürfte.
Anfragen aus den europäischen Nachbarländern zeigen die Brisanz dieser Thematik und sorgten so für eine weitere Expansion über die Grenzen Deutschlands hinaus. Fachseminare für die Bus- und Transportbranche wurden bereits schon erfolgreich in Österreich, Italien und in der Schweiz durchgeführt. Ein Projekt mit einem polnischen Unternehmen wurde in teilweise polnischer Sprache begleitet und bei einem anderen Unternehmen einige französische Fahrer bereits schon fachlich geschult. Aktuell liegen Anfragen aus weiteren europäischen Ländern vor.
Mit den Themen „ONLINE-Seminar“, „VideoChat“ und „ELearning“ erfolgt 2021 die sinnvolle Erweiterung des Portfolio und die Abrundung dieses „kompletten Paketes“, das sicherlich für viele interessant sein dürfte und Möglichkeiten der Optimierung bietet.